Datenschutzerklärung
(Stand 12.04.2019)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren und Ihnen Informationen zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht geben.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Dipl.-Finanzökonom Werner Strassmayr
4132 Lembach Tannbergstraße 9
Haben Sie Fragen zum Thema Datenschutz, wenden Sie sich an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Dipl.-Finanzökonom Werner Strassmayr
4132 Lembach Tannbergstraße 9
Tel.: +43 (0) 699 180 28 222
Email: wms (at) vereinwms.org
2. Ihre Rechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, haben Sie folgende Rechte:
Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten, sowie der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO)
Die Berichtigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten bzw. deren Ergänzung zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
Im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere, wenn die personenbezogenen Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr notwendig sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie eine Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Unter bestimmten Voraussetzungen gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, soweit beispielsweise eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist
Im Rahmen der Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ggf. an andere zu übermitteln
Eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); dies gilt selbstverständlich auch für den Widerruf von Einwilligungen, die Sie uns gegenüber bereits vor der Geltung der DSGVO erteilt haben
Sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses zu widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
3. Erhebung personenbezogener Daten für den Besuch unserer Website
Sofern Sie unsere Website nur rein informatorisch nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr persönlicher Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Weiterhin sind diese Daten technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die Zurverfügungstellung und die optimale Darstellung dieser Website sowie der Schutz dieser vor Angriffen von außen und deren Nachverfolgung. Wir löschen diese Daten nach Beendigung des Nutzungsvorgangs, es sei denn wir benötigen diese für Zwecke der Missbrauchserkennung und Missbrauchsverfolgung; in einem solchen Fall halten wir diese Daten bis zu maximal 30 Tage vor.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Herkunftsland der Anfrage
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/http-Statuscode
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Jeweils übertragene Datenmenge
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Einige der auf unserer Website angebotenen Leistungen können wir nur erbringen, wenn wir in Kontakt mit Ihnen treten können. Insofern hängt die Möglichkeit zur Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen davon ab, dass Sie uns bestimmte personenbezogene (Kontakt-) Daten mitteilen. Wir erheben, nutzen und verarbeiten diese Daten nur, soweit dies notwendig ist, um Ihnen die jeweilige Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular, werden die jeweils von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen freiwillig gemachte Angaben, wie zum Beispiel Ihr Name/Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls Ihre Fragen zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die Beantwortung Ihrer Anfrage. Nach abschließender Beantwortung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Anfrage sowie die Informationen zu der Bearbeitung mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres.
4. Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Holen wir für Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung ein, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich, ist die unserer Verarbeitung zugrundeliegende Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen gleichzeitig die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordert, unser berechtigtes Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern nicht gesondert angegeben, löschen wir personenbezogene Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO oder schränken diese in der Verarbeitung ein. Abseits der in dieser Datenschutzerklärung genannten Aufbewahrungsfristen verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, solange sie für die Erfüllung unser vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Daten, die nach ihrer Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, es ist eine zeitlich befristete Weiterverarbeitung erforderlich, die sich aus anderen gesetzlich zulässigen Zwecken ergeben kann. Zur Erfüllung von Dokumentationspflichten sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten in Österreich erfolgt die Aufbewahrung der erforderlichen Unterlagen nach §§ 190, 212 UGB und § 132 Abs. 1 BAO für sieben Jahre.
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Viele der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Wir verwenden notwendige und funktionale Cookies zur bestimmungsgemäßen und umfassenden Erbringung der Website sowie der darauf angebotenen Funktionalitäten, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden zudem auch Analyse-Cookies und Marketing-Cookies. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das jeweilige berechtigte Interesse entnehmen Sie bitte der detaillierten Beschreibung unter VII innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
In den Einstellungen des von Ihnen genutzten Browsers haben Sie die Möglichkeit, die Annahme von Cookies abzulehnen oder diese Ablehnung beispielsweise auch nur auf Cookies von weiteren Parteien, sogenannte Third-Party-Cookies, zu beschränken. Von Ihnen vorgenommene Browsereinstellungen können jedoch dazu führen, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes nutzen können.
Zu Verhinderung von Zahlungsausfällen führen wir Einzelfallbezogen gegebenenfalls vor Vertragsabschluss und im Rahmen relevanter Vertragsänderungen eine Bonitätsprüfung durch, wenn wir Leistungen erbringen, die erst später berechnet werden. Durch diese Durchführung von Bonitätsprüfungen schützen wir uns vor Zahlungsausfällen. Mittels Scoring (Profiling) bewerten wir, inwiefern Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen werden, errechnete Score-Werte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung. Das Scoring beruht auf einem anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Ergebnisse von Bonitätsdaten speichern wir für 365 Tage.
5. Empfänger Ihrer Daten
Wir verkaufen oder verleihen generell keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus, findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes nötig ist. Hierbei arbeiten wir, unter anderem in den Bereichen Marketing, Vertrieb, IT, Logistik und Personalwesen, mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister wählen wir äußerst sorgfältig aus. In weiteren Fällen übermitteln wir Daten an anfragende staatliche Stellen. Dies erfolgt jedoch ausschließlich dann, wenn eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht, beispielsweise wenn eine richterliche Verfügung vorliegt.
6. Wo werden meine Daten verarbeitet
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in Österreich und im europäischen Ausland (EU/EWR). Sofern eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union (also in sogenannten Drittstaaten) stattfindet, geschieht dies nur, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, es gesetzlich vorgesehen ist oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist. Sofern wir innerhalb dieser Ausnahmefälle Daten in Drittstaaten verarbeiten, erfolgt dies unter Sicherstellung bestimmter Maßnahmen (d.h. aufgrund des Vorhandenseins eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter aufgrund des Vorliegens geeigneter Garantien, Art. 44ff. DSGVO).
7. Analyse, Targeting und Werbung
7.1. Webanalytics
a) Einsatz von Google Analytics
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy Shield unterworfen (siehe hierzu https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
b) Einsatz von Google Adwords und Remarketing
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Anzeigen) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern (z. B. Ad Impressions, Clicks oder Conversions) ermöglichen. Auf diese Weise können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Kommen Sie über eine Anzeige von Google auf unsere Website, speichert Google Adwords einen Cookie auf ihrem Endgerät. In diesem Cookie werden Analyswerte gespeichert (Unique Cookie ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression, Opt-Out-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Die von Google Adwords gesetzten Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, sie persönlich zu identifizieren. Vielmehr ermöglichen Sie es Google Adwords, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Besuchen Sie bestimmte Seiten auf der Website eines Adwords-Kunden, erkennen Google und der Kunde, dass Sie über eine geklickte Anzeige zu der Kundenseite weitergeleitet wurden. Google stellt uns als Adwords Kunde eine statistische Auswertung zur Verfügung. Anhand dieser Auswertung können wir die Effektivität unserer eingesetzten Werbemaßnahmen messen. Wir erhalten darüber hinaus keine weiteren Daten, insbesondere können wir Sie nicht anhand von Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; Berechtigtes Interesse ist die Auswertung der Effektivität unserer Werbemaßnahmen.
Diese Website arbeitet zudem mit Remarketing. Remarketing ermöglicht zielgerichtete, interessenbasierte Werbung im gesamten Google Display Netzwerk auf der Basis von bisher besuchten Websites. Um Remarketing-bezogene Daten zu sammeln, werden Cookies eingesetzt. Wir und Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Erstanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics Cookies) in Kombination mit Drittanbieter Cookies (z. B. DoubleClick-Cookies), um auf der Grundlage früherer Besuche eines Nutzers auf unserer Website Anzeigen auszurichten, zu optimieren und zu schalten. Über die gespeicherten Cookies wird Ihr Nutzerverhalten bei den Besuchen verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet. Werbung von Konica Minolta kann daher, durch Google oder Drittanbieter, auch auf anderen Websites angezeigt werden. Eine Zusammenführung der hier erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google eine Pseudonymisierung eingesetzt. Wenn Sie nicht wünschen, dass auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, können Sie in Ihrem Browser Cookies deaktivieren oder dies unter folgendem Link für die Zukunft an Google mitteilen www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy/ sowie services.google.com/sitestats/de.html.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die Optimierung und Schaltung von Anzeigen auf Websites auf der Grundlage früherer Besuche.
c) Adobe Analytics (Omniture)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics (Omniture), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, auch in den USA, gespeichert. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie die Buttons „Abmelden“ unter www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html betätigen.
Diese Website verwendet Adobe Analytics (Omniture) mit den Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ and „Obfuscate IP-Removed“, durch die Ihre IP-Adresse um das letzte Oktett gekürzt und durch eine generische IP-Adresse, also eine nicht mehr zuordenbare, ersetzt wird. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit auszuschließen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Adobe dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; Nähere Informationen zum Datenschutz des Drittanbieters finden Sie hier: www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adobe Analytics (Omniture) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung und die statistische Auswertung der Website.
d) Facebook Pixel
Wir nutzen das Angebot des sozialen Netzwerks Facebook Inc. (Facebook) und setzen einen sogenannten Facebook Pixel auf unserer Website ein. Hierbei handelt es sich um einen Marketingdienst der Facebook Inc. (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Es wird ein sog. “Cookie” auf ihrem Computer hinterlegt. Dieser ermöglicht es uns, bestimmten Besuchern unserer Website, die auch Facebook nutzen, individuell abgestimmte und interessenbezogene Werbung auf Facebook anzeigen zu lassen. Durch den Facebook-Pixel kann das Verhalten von Nutzern nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige verfolgt werden. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir nachvollziehen, wie unsere Marketingmaßnahmen auf Facebook angenommen werden und ggf. Optimierungsmaßnahmen treffen.
Sollten Sie das Setzen des Cookies nicht wünschen, so können Sie hier widersprechen: Facebook deaktivieren
Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Facebook Ireland Limited z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über Sie über andere Websites und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Facebook Ireland Limited erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook Pixels ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung, sowie die statistische Auswertung der Website.
e) LinkedIn Conversion Tracking
Auf dieser Website wird die Analyse- und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA) eingesetzt. Dazu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Website besuchen. LinkedIn verwendet diese Daten, um für uns anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, zu erstellen. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen („Opt-Out“). Folgen Sie dazu diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Rechtsgrundlage für die Nutzung des LinkedIn Conversion Tracking ist Art. 6 Abs 1 S.1 lit f DSGVO, das berechtigte Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung, sowie die statistische Auswertung der Website.
f) Einsatz von Taboola
Unsere Website verwendet Technologien der Taboola Inc. (1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA). Taboola setzt hierzu ein Cookie in ihrem Browser, das ermittelt, welche Internetseiten Sie auf unserer Website besucht haben. Das Cookie ermöglicht uns, durch die Erhebung gerätebezogener Daten sowie Protokolldaten pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen und Ihnen zu Ihren persönlichen Interessen passende Inhalte zu empfehlen. So können wir unser Angebot individuell für Sie gestalten. Diese pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit dem Träger des Pseudonyms zusammen geführt und lassen daher keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Weitere Informationen zu Taboola, sowie die Möglichkeit zur Deaktivierung des Taboola-Cookies finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy (Opt-Out Informationen finden Sie unter „Site Visitor Choices“) oder hier klicken: Taboola deaktivieren
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Taboola-Cookies ist Art. 6 Abs 1 S.1 lit f DSGVO, das berechtigte Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung, sowie die statistische Auswertung der Website.
7.2. Newsletter
W UND W bietet Kunden und Interessierten einwilligungsbasiert einen Newsletter an. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mittels des sogenannten Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang der Informationen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht mittels eines Klicks auf den in der E-Mail bereitgestellten Links bestätigen, wird der Ihnen zugesendete Link deaktiviert und Ihre Daten werden gelöscht. Wenn Sie dem Erhalt von Informationen zustimmen, erhalten Sie Zugang zu den folgenden Informationen:
Neuigkeiten und Informationen zum Produkt-Portfolio von VereinWMS
Exklusive Einladungen zu Events, Messen und Webinaren
Zusendung von Referenzberichten und Success Stories
Markttrends in Form von Studien, Market Research und Whitepapers
Möglichkeit zur Teilnahme an Befragungen zur Kundenzufriedenheit
Im Rahmen des bei der Anmeldung durchgeführten Double-opt-in-Verfahrens speichern wir Ihre eingesetzten IP-Adressen für einen Zeitraum von 30 Tagen sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und der Bestätigung. Auf Grundlage Ihrer Einwilligung werden wir Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webauftritten sowie auch innerhalb der von uns versendeten Newsletter auswerten und Ihrer E-Mail-Adresse / Ihrem Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank zuordnen. Zudem speichern wir Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und die vorgenommenen Einstellungen in Ihrem verwendeten Betriebssystem sowie Informationen zu Ihrer Internetverbindung, mit der Sie unsere Website erreichen. Über den an Sie versendeten Newsletter erhalten wir unter anderem Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, die Sie in unserem Newsletter angeklickt haben. Auch speichern wir, welche Bereiche Sie innerhalb unseres Webauftritts und in unseren Apps besucht haben. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserer Website für Sie optimieren.
Unser Newsletter enthält Informationen und Neuigkeiten von VereinWMS 4132 Lembach Tannbergstraße 9
Um Ihnen eine Vorstellung unseres Newsletters zu geben, können Sie hier ein Newsletterbeispiel einsehen.
Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerrufbar. Sie können auch eine E-Mail an wms (at) vereinwms.org oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
8. YouTube
Auf unseren Websites haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese sind auf www.youtube.com gespeichert, können aber von unserer Website aus direkt abgespielt werden. Wir haben bei der Einbindung der Videos in unsere Website den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie an YouTube übermittelt werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wenn Sie Videos abspielen, werden jedoch Daten an YouTube übertragen. Zunächst erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus können weitere Daten an YouTube übertragen werden, von denen wir keine Kenntnis haben. Auch haben wir keinen Einfluss auf die Datenübertragung. Wenn Sie bei YouTube registriert sind, werden die übertragenen Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung erfolgen. Gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch YouTube steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie direkt bei YouTube geltend machen müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist die Zurverfügungstellung der Youtube-Funktionalität auf unserer Website.
9. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Innerhalb sozialer Netzwerke nutzen wir als Seitenbetreiber Angebote von Onlineplattformen um dort die aktiven Nutzer und Nutzerinnen über Informationsangebote und Dienstleistungen von Dipl.-Finanzökonom Werner Strassmayr zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Die Social-Media-Kanäle ergänzen somit unsere eigenen Websitepräsenzen und bieten Interessierten die diese Art der Information bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken mit eigenen Online-Profilen vertreten:
Facebook:
https://www.facebook.com/
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/
Xing:
https://www.xing.com/
Twitter:
Sobald Sie die jeweiligen Media Profile von VereinWMS in Ihrem Netzwerk aufrufen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen nur insofern Erkenntnisse darüber, dass Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden und aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Es kann darüber hinaus auch dahingehend Werbung anhand vermeintlicher Interessen geschaltet werden. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Ebenfalls weisen wir Sie darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, sind verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Konica Minolta-Social Media Präsenzen nur insofern diese über Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren. Betroffenenrechte können Sie sowohl gegenüber uns (siehe auch Punkt II Ihre Rechte), als auch gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen.
Die Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die einzelnen Social Media Anbieter, sowie die Widerspruchsmöglichkeiten hierzu finden Sie in Punkt X dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. Ihr Einverständnis z. B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
10. Widerspruchsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken
Wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass die Plattform über unseren Auftritt auf dem sozialen Netzwerk Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Daten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft ist, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie für das Netzwerk erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Opt-Out: https://www.facebook.com/ads/preferences/ und ,
Facebook unterliegt dem Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Twitter unterliegt dem Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
LinkedIn unterliegt dem Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Außerdem bieten europäische Marketingbetreiber eine neue Widerspruchsmöglichkeit unter folgendem Link: http://www.youronlinechoices.com/ an. Hierbei handelt es sich um eine Initiative um über das Thema Online-Werbung aufzuklären. Im Bereich Präferenzmanagement http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ findet sich eine Übersicht von Anbietern, dessen Online-Werbung man dort deaktivieren bzw. aktivieren kann.
11. Datenschutzhinweise für Bewerber
11.1. Umfang der Datenverarbeitung und Verwendungszwecke
a) Interne Datenverarbeitung bei Prüfung Ihrer Bewerbung
Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Zur Prüfung Ihrer Bewerbung können wir ggf. spezialisierte Dienstleister einsetzen. Geeignete Bewerbungen auf eine Stelle werden von der Personalabteilung an die jeweilige Fachabteilung oder Landesgesellschaft zur näheren Prüfung weitergegeben. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Bei der Eingabe Ihrer Daten existieren folgende Pflichtfelder: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Adresse, Gehaltsvorstellungen, Kündigungsfrist. Zudem ist es erforderlich, dass Sie mindestens einen Anhang beifügen. Weitere Angaben, auch ein Foto, sind freiwillig.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b DSGVO.
Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen wir bei Abschluss eines Vertrages mit Ihnen die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten.
b) Speicherung Ihrer Bewerbung in unserem Bewerberpool
Falls wir Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stelle nicht berücksichtigen konnten, möchten wir Ihre Bewerbung in manchen Fällen dennoch gerne in unserem Bewerberpool speichern. Zu diesem Bewerberpool erhalten Sie von uns eine separate Einladung, die Sie eigenständig über unser System annehmen oder ablehnen können. So können wir uns bei Ihnen melden, wenn eine für Sie passende Stelle verfügbar wird. Wir speichern Ihre Bewerbung nur, wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Im Falle Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Bewerbungsdaten für eine Dauer von höchstens zwölf Monaten, anschließend werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Ihre Einwilligung in die Speicherung in unserem Bewerberpool können Sie zu jeder Zeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei einem Widerruf bei der künftigen Besetzung von möglicherweise für Sie passenden Stellen nicht mehr berücksichtigen können. Rechtsgrundlage für die Speicherung in unserem Bewerberpool ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
11.2. Bewerbungen von Auszubildenden, Studierenden und Schülerpraktikanten
Wir nehmen gerne Bewerbungen von Ihnen als Auszubildende, Studierende und Schülerpraktikanten entgegen. Diese Bewerbungen behandeln wir ebenfalls nach den oben angegebenen Grundsätzen.
12. VereinWMS hat folgende Policy als Maßstab eigenen Handelns global festgelegt
Zur Global Personal Data Protection Policy